Wir sagen DANKE !

Am "Tag des Ehrenamtes", dem 5. Dezember, laden wir alle Engagierten herzlich ein zum DANKE-Gottesdienst mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Dienstag, 5. Dezember 2023, 18.00 Uhr

Ev. Stadtkirche Hessisch Lichtenau 

Das Engagement der vielen Freiwilligen am Freiwilligentag wird stellvertretend für das vielfältige Engagement im Werra-Meißner-Kreis in den Blick genommen. 

Es laden ein: Die Ev. Kirchengemeinde Hessisch-Lichtenau, die Ev. Familienbildungsstätte / OMNIBUS - Die Freiwilligenagentur und der Ev. Kirchenkreis Werra-Meißner. 



Konzert mit David Plüss



Gottesdienste am Buß- und Bettag

Evangelische Gemeinden laden ein zum Gottesdienst 

Buß- und Bettag, 22. November 2023: TROTZ DEM

Die evangelischen Kirchen laden in Ihren Gottesdiensten zum Buß- und Bettag ein, mitten in der Woche innezuhalten und sich neu auszurichten. Die Gottesdienste unter dem Motto „TROTZ DEM“ bieten Raum und Zeit, um über Trotz, Trost und Treue nachzudenken und der „Trotzkraft“ nachzuspüren. 

Der Buß- und Bettag wird am Mittwoch nach dem Volkstrauertag begangen. Er ist ein Tag der Umkehr, der Neuorientierung und dient auch dem Nachdenken über gesellschaftliche Herausforderungen. Als Tag des Innehaltens ist dieser Tag unverändert aktuell. 

Die Gottesdienstuhrzeiten und Gottesdienstorte finden Sie hier: 

Kooperationsraum Am Meißner
18.00 Uhr - Ev. Kirche in Trubenhausen, Pfr. Armin Scheerschmidt
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Velmeden, Pfr. Olliver Heinemann 

Kooperationsraum Bad Sooden-Allendorf
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Hilgershausen, Pfrin. Wehowsky 
19.30 Uhr - St. Crucis-Kirche in Allendorf, Pfr. Dr. Bormuth 

Kooperationsraum Berkatal-Meißner
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Wellingerode

Kooperationsraum Eschwege Stadt
19.00 Uhr - Auferstehungskirche 
Landeskirchliche Gemeinschaft 19.30 Uhr - Gebetsabend mit J. Hermann

Kooperationsraum Herleshausen-Ringgau
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Weißenborn
19.00 Uhr - Ev. Gemeindehaus in Herleshausen (Bahnhofstr. 12, 37293 Herleshausen) mit Feierabendmahl "Mitgebrachtes Teilen"; Brot und Getränke sind vorhanden

Kooperationsraum Hessisch Lichtenau
10.00 Uhr - Ev. Kirche in Fürstenhagen, Pfr. Dr. Meier
14.00 Uhr - Ev. Kirche in Quentel, Pfr. Dr. Meier
17.00 Uhr - Pfarrhaus Reichenbach, Pfrin. Holzapfel, Abendmahlsgottesdienst 
18.00 Uhr - Ev. Stadtkirche in Hess. Lichtenau, Pfrin. Peters

Kooperationsraum Meinhard-Wanfried
10.30 Uhr - Ev. Kirche in Grebendorf, Prälat i.R. Bernd Böttner
18.00 Uhr - Ev. Kirche in Völkershausen, Beicht- und Abendmahlsgottesdienst
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Jestädt, Prälat i.R. Bernd Böttner
17.11.23 - 19.00 Uhr - Ev. Kirche in Aue

Kooperationsraum Sontra
18.30 Uhr - Ev. Kirche in Diemerode
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Wichmannshausen
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Krauthausen
19.30 Uhr - Ev. Kirche in Sontra

Kooperationsraum Waldkappel
19.30 Uhr - Ev. Kirche in Schemmern

Kooperationsraum Wehretal
18.00 Uhr - Ev. Kirche in Oberhone,
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Oetmannshausen

Kooperationsraum Witzenhausen Nord Ost
18.00 Uhr - Ev. St. Georgskirche in Oberrieden, Lektor Baum
19.00 Uhr - Ev. Kirche in Neuseesen, Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Rehkate


Vorstellung von Pfarrerin Annika Hofmann in Sontra

Seit dem 1. November 2023 arbeitet Pfarrerin Annika Hofmann mit einer halben Stelle in Sontra. Bis zum Ende ihrer Probezeit wird sie gemeinsam mit Pfarrerin Doris Weiland die Gemeindeglieder in Sontra und den dazu gehörenden Dörfern betreuen. Annika Hofmann wurde in Eschwege geboren und kennt die Region daher sehr gut. Sie freut sich auf die Arbeit mit den Menschen vor Ort. Am Sonntag, 12.11.2023, stelle Dekan Ralph Beyer sie in einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche von Sontra der Gemeinde vor.


Zahlreiche Veranstaltungen mit der Hoffnungskerze

Gottesdienste mit der Bitte um Frieden, Frauenfrühstück mit Vortrag und Vieles mehr!

Näheres unter Arbeitsfelder - Frauen

Wanderfriedenskerze zu Gast in unserem Kirchenkreis
Vom 14. bis 23. Oktober ist die Wanderfriedenskerze bei uns im Kirchenkreis zu Gast.

Unter dem Thema "Frauen brauchen Frieden - Frieden braucht Frauen" laden wir zu folgenden Veranstaltungen mit der Wanderfriedenskerze ein: 

Samstag, 14.10., 17 Uhr, Gottesdienst mit der Wanderfriedenskerze in Hundelshausen im Pfarrhaus

Sonntag, 15.10., 18 Uhr, Gottesdienst mit der Wanderfriedenskerze in der Kirche in Hermannrode

Freitag, 20.10., 15 Uhr, Vortrag „Frauen brauchen Frieden – Frieden braucht Frauen“ mit Pfr.in Sabine Müller-Langsdorf in Sontra, Ev. Gemeindehaus 

Samstag, 21.10., 9.30 Uhr, Frauenfrühstück mit Pfr.in Sabine Müller-Langsdorf in der Alten Schule in Witzenhausen-Roßbach 

Sonntag, 22.10., 11 Uhr, Gottesdienst mit der Wanderfriedenskerze in Witzenhausen in der Liebfrauenkirche


Beten, Pilgern, Meditieren

Das neue Programm des Klosters Germerode liegt vor

Mehr als 20 Veranstaltungen umfasst das neue Jahresprogramm des Klosters Germerode e.V. Die nordhessische Tagungsstätte am Fuße des Hohen Meißners lädt dazu ein, Erfahrungsräume des Glaubens zu entdecken und zu erleben: in der Stille, beim Singen, im Gespräch mit anderen und mit Gott, beim Pilgern oder auch bei Kalligraphie oder Tanz.
Zu den Angeboten zählen unter anderem eine Fastenwoche in der Passionszeit („Fest für Leib und Seele“), die Frühlings- und Herbstseminare, in denen die Übergänge der Jahreszeiten spirituell gestaltet werden, sowie ein Kurs zum Gregorianischen Choral. Einen weiteren Schwerpunkt setzen Veranstaltungen rund um die Themen Schweigen, Kontemplation und Gebet wie zum Beispiel „Mit dem inneren Auge schauen“, einer Einführung in das Herzensgebet. Auch Pilgertage und -reisen mit verschiedenen Zielen und Inhalten gehören zum Programm, außerdem die Freizeit „Kloster für Kinder“ unter dem Motto „Auf Entdeckung gehen …“
Das Programmheft 2024 sowie weitere Informationen zum Tagungs- und Gästehaus gibt es online unter https://kloster-germerode.de/


Videoandachten des Kirchenkreises - jeden Sonntag gute Gedanken für die Woche

Jeden Sonntag um 8.00 Uhr erscheint auf dem YouTube-Kanal des Kirchenkreises eine neue Videoandacht. In der Regel sind dies kurze Impulse mit guten Gedanken für die Woche, die einen bestärken wollen für die Wege, die wir jeden Tag gehen. Zwischendurch werden auch besonderes Gottesdienste aus dem Kirchenkreis gefilmt und bei YouTube hochgeladen. Es lohnt sich immer mal wieder einen Blick darauf zu werfen. 

Wer nichts verpassen möchte. kann sich mit seiner Gmail-Adresse bei YouTube anmelden und den Kanal des Kirchenkreis abonnieren. So verpasst man keine Andacht mehr.

Link zum YouTube-Kanals des Kirchenkreises: youtube.com


Und hier gibt es ein paar Highlights:






Ralph Beyer wird neuer Dekan des Kirchenkreises Werra-Meißner

Pfarrer Ralph Beyer wird neuer Dekan des Kirchenkreises Werra-Meißner. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat den 58-Jährigen in seiner Sitzung am Freitagnachmittag (12. Mai) in sein neues Amt berufen. Er folgt auf Ulrike Laakmann, die zum 1. April dieses Jahres in den Ruhestand gegangen war.


Ralph Beyer weiß, was auf ihn zukommen wird: Zuletzt war er bereits mit einer halben Stelle als stellvertretender Dekan im Einsatz, außerdem als Schulpfarrer und als Koordinator für die Polizei- und Notfallseelsorge im Werra-Meißner-Kreis. Trotz Herausforderungen durch Mitgliederschwund und Vakanzen bei der Besetzung von Pfarrstellen bleibt der neue Dekan optimistisch: „Ich kann jammern oder die Herausforderungen kreativ gestalten“, sagt Beyer. Er setze auf Letzteres und dabei auf Teamarbeit: „Mir ist wichtig, gemeinsam gute regionale Lösungen zu finden.“ Durch seine bisherige Tätigkeit fühlt sich der der 58-Jährige gut vernetzt und auch in seiner neuen Funktion getragen vom Vertrauen der Haupt- und Ehrenamtlichen im Kirchenkreis.


Aufbau der Polizei- und Notfallseesorge war Pionierarbeit

Beyer ist als Pfarrerssohn im Schwalm-Eder-Kreis aufgewachsen und studierte in Marburg, Wien und Göttingen Evangelische Theologie. Nach dem Vikariat in Trusetal (Kirchenkreis Schmalkalden) wurde ihm mit der Ordination die Pfarrstelle in Wehretal-Oetmannshausen (Kirchenkreis Eschwege) übertragen. Mit der Pfarrstelle war ein Zusatzauftrag für die Koordination der Polizei- und Notfallseelsorge im Werra-Meißner-Kreis verbunden, den der vierfache Familienvater auch nach seinem Wechsel in die Funktion als stellvertretender Dekan im Jahr 2020 weiterhin wahrnahm. Der Aufbau der Notfallseelsorge war wegweisend: Infolge wurde sie flächendeckend auf dem Gebiet der Landeskirche eingeführt. Als bereichernd bezeichnet Beyer auch seine Tätigkeit an der Förderschule Paul-Moor in Wehretal. 


Ralph Beyer engagiert sich in zahlreichen ehrenamtlichen Leitungsämtern im Kirchenkreis. Als Dekansstellvertreter im ehemaligen Kirchenkreis Eschwege war er in die Vorbereitungen für den Zusammenschluss mit dem Kirchenkreis Witzenhausen eingebunden. Auch ungewöhnliche Projekte liegen ihm am Herzen: Der passionierte Motorradfahrer organisiert Motorradgottesdienste und auch die Gottesdienste zum weit über die Region hinaus bekannten Musikfestival Open-Flair in Eschwege.


Stichwort: Das macht ein Dekan

Der Dekan bzw. die Dekanin wird vom Rat der Landeskirche auf Lebenszeit berufen und von der Bischöfin / dem Bischof ernannt. Zu den Aufgaben zählt, den Kirchenkreis in der Öffentlichkeit zu vertreten, Perspektiven für das kirchliche Leben zu entwickeln, aber auch Gemeinde- und Pfarrkonvente sowie Pfarrkonferenzen zu leiten. Der Dekan hat die Dienstaufsicht über die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie über weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kirchenkreis. Er leitet ferner den Kirchenkreisvorstand und besucht die Kirchengemeinden und Kirchenvorstände. 


Dienstbeginn von Dekan Ralph Beyer

Anfang und Ende, Verabschiedung und Dienstbeginn: am offiziellen ersten Tag seines Dienstes als Dekan des Kirchenkreises Werra-Meißner grüßte Ralph Beyer gemeinsam mit Präses Ludger Arnold für den Kirchenkreis im benachbarten Mühlhausen bei der Verabschiedung des dortigen Superintendenten Andreas Piontek. In dessen 24jähriger Dienstzeit als Superintendent hatte die  gute Nachbarschaft nach Eschwege und Witzenhausen eine wichtige Rolle gespielt. Die Nachfolge für Andreas Piontek klärt sich voraussichtlich im Herbst des Jahres; das Interesse an einer Fortsetzung der bewährten Nachbarschaft der Kirchenkreise wurde allseits ausdrücklich bestätigt.