Freie Stellen

Diakon*in in der Region m/w/d

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
engagierte Diakon*innen für die Besetzung von fünf Profilstellen

Diakon*in in der Region (m/w/d).

Mit und für die Menschen im Kooperationsraum wollen multiprofessionelle Teams unsere Kirche zukunftsfähig gestalten.

Dafür möchten wir Sie gerne gewinnen. 


Wir bieten: 

eine volle (derzeit 39 Wochenstunden) unbefristete Stelle. 

eine Bezahlung nach Entgeltgruppe S 17 TV-L, 

eine verantwortliche Aufgabe in einem motivierten multiprofessionellen Team, 

die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 

externe Begleitung in der Einstiegsphase, 

Zusatzversorgung (VGL), vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung. 


Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 


Ihre Online-Bewerbung (Bewerbungen per Post oder E-Mail sind nicht möglich!) lassen Sie uns bitte bis zum 1. Oktober 2023 unter nachfolgendem Link zukommen: 

https://lka-ekkw.onlyfy.jobs/job/x9k3oiwm

Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zur Stellenausschreibung. 


Wir im Kirchenkreis Werra-Meißner suchen: 

Ein offenes Ohr für die Menschen auf dem Land 


Region „Sontraer Land/ Herleshausen-Ringgau-Weißenborn“ 

Die Region liegt im süd-östlichen Teil des Kirchenkreises Werra-Meißner und umfasst das Gebiet

der vier Kommunen Sontra, Herleshausen, Ringgau und Weißenborn. Autobahnanschluss

vorhanden. Dienstsitz ist das Ev. Gemeindehaus „Kurt-Reuber-Haus“ in Sontra-Wichmannshausen mit kurzen Wegen zum regionalen Kirchenbüro. 


Das multiprofessionelle Team 

Das Team umfasst die beiden Pfarr-Teams „Sontraer Land“ (5 Pfarrstellen) und „Herleshausen-Ringgau-Weißenborn“ (4 Pfarrstellen) sowie eine/n Jugendarbeiterin (halbe Stelle) und die 

Verwaltungsassistentinnen. Das Team kooperiert in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (z.B. 

Predigtreihe; Konfi-Arbeit; Lesegottesdienste). Dienstbesprechungen finden regelmäßig statt. 


Das sind die Aufgaben:

- Mitverantwortung für die Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit,

- Aufbau und federführende Koordination von Besuchsdienstarbeit / aufsuchende 

Seelsorge in der Region unter Implementierung der Ehrenamtsstandards der EKKW 

(priorisierte Zielgruppe: Menschen, die allein zuhause leben), 

- Gewinnung, Schulung und Begleitung von Ehrenamtlichen,

- Spirituelle Angebote für Zielgruppe und Ehrenamtliche,

- Eigenverantwortliche Erhebung der Interessen, Bedürfnisse und Bedarfe in der Region 

lebender Senior*innen, besonders und neu „der jungen Alten“/“Babyboomer“, 

- Eigenständige Entwicklung von Angeboten, die den geäußerten Interessen gerecht 

werden, 

- Vernetzung mit Kooperationspartner*innen (bes. mit Familienbildungsstätte Eschwege, 

Ehrenamtsagentur Omnibus, regionale Diakonie, Vereinen, Nachbarschaftsinitiativen).


Das bringen Sie mit: 

- Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) oder vergleichbarer Ausbildung nach Standards der

DGfP,

- Kenntnisse über die „Kommunikation des Evangeliums“ sowie strukturelle und 

kybernetische Rahmenbedingungen kirchlichen Handels in der EKKW,

- Kompetenzen bzgl. theoretischer Ansätze von Teamarbeit und Arbeit mit verschiedenen 

Zielgruppen, 

- Kenntnisse über theologische und kommunikationswissenschaftliche Theorien der 

Beratung und Seelsorge sowie Konzepte anlassbezogener Gesprächstechniken,

- Kenntnisse in Social Media und Öffentlichkeitsarbeit,

- Kenntnisse über das Zusammenspiel von gesellschaftlichen, sozialen und 

demografischen Prozessen eines Quartiers/Sozialraums.


Das bieten wir: 

- ein aufgeschlossenes Team in der Region und im Dekanat/Kirchenkreis mit Freude an 

der gemeinsamen Weiterentwicklung innovativer Strukturen und Angebote von Ev. Kirche

in der Region,

- Freiraum für neue Wege vernetzten Arbeitens,

- technisch gut ausgestattetes Büro.


Ansprechperson:

Dekan Ralph Beyer, dekanat.werra-meissner@ekkw.de, 05651 / 31 562